Wir für unseren Ort - der Kultur und Heimatverein Adorf

Adorfer Höhenfeuer am 02. Oktober 2017

Das Wetter hat nicht nur hellen Sonnenschein, auch dunkle Regenwolken müssen sein.

Umso mehr freute sich das Vereinsteam über die ca. 120 – 140 Besucher, die trotz „Schmuddelwetter“ den Weg hinauf auf das Feld oberhalb der Klaffenbacher Straße gefunden hatten, um mit dem Adorfer Kultur und Heimatverein das traditionellen Höhenfeuer am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit zu begehen. Selbst der Dauerregen hatte ein Einsehen und stellte pünktlich 19:00 Uhr mit Beginn des Lampionumzuges seine Tätigkeit ein. Alle, die dabei waren, haben ihr Kommen mit Sicherheit nicht bereut! Unser Dank gilt in erster Linie der Techno Farm GmbH für die Zurverfügungstellung der Feldfläche und die technische Unterstützung, sowie den beteiligten Mitgliedern der Feuerwehr und natürlich allen Vereinsmitgliedern und Freunden des KuHV, die durch ihre Mitarbeit bei Auf-, Abbau und Durchführung diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Tomas Rietschel, Erster Vorstand KuHV

Adorfer Höhenfeuer

ACHTUNG! - ACHTUNG!

Aufgrund der schlechten Befahrbarkeit des Feldweges zum Feuerplatz, erfolgt diesmal die Annahme von Brennholz auf dem Baustellengelände Klaffenbacher Straße. Bitte die entsprechende Ausschilderung beachten! Die Annahmezeiten bleiben unverändert.

Einladung zum Adorfer Höhenfeuer, am Montag, den 02. Oktober 2017

Liebe Adorfer, Liebe Gäste,

In diesem Jahr richtet der Kultur- und Heimatverein Adorf e.V. einer langen Tradition folgend, wieder das bei Alt und Jung beliebte Höhenfeuer aus. Der Standort ist auch in diesem Jahr wieder das Feld oberhalb der Klaffenbacher Straße, welches über die Zufahrt Ahornweg und den anschließenden Feldweg zu erreichen ist. Für Speisen und Getränke wird in bewährter Weise gesorgt. Wie gewohnt startet für unsere kleinen Gäste gegen 19.00 Uhr an der Feuerwache ein Lampionumzug hinauf zur Feuerstelle. Bei Eintreffen des Umzuges erfolgt die Entzündung des Höhenfeuers. Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung und eine zahlreiche Teilnahme.

Für das Höhenfeuer kann zu folgenden Terminen Brennholz angeliefert werden:

  • Freitag, den 29. September, von 16.00 - 18.00 Uhr

  • Sonnabend, den 30. Oktober, von 10.00 - 12.00 Uhr

  • Montag, den 02. Oktober, von 10.00 - 12.00 Uhr

    Bitte beachten sie, dass ausschließlich nur trockenes und schadstoffunbelastetes Holz  angeliefert werden kann.

    Tomas Rietschel, Erster Vorstand KuHV

 

6. Adorfer Sportfest

Am 10.06.2017 findet das "6. Adorfer Sportfest" im heimischen Birkenwaldstadion statt!

Gemeinsam mit dem SV Adorf haben wir wieder ein umfangreiches sportliches Programm zusammengestellt. Mit dabei auch wieder der beliebte 10 Disziplinen-Mehrkampf, organisiert von unserem Vereins-Sport-Freund Bernd Claußner. Der Startschuss fällt 13:00 Uhr!

Wir erwarten eine rege Teilnahme aller sportlich interessierten Vereinsmitglieder und Gäste aus Adorf und Umgebung!

Mit sportlichen Grüßen

T. Rietschel (1. Vorstand)

„Immer der Nase nach“

 

Am Sonntag, den 21.05.2017 erschallte wieder der Ruf AUF GEHT’S vom Platz vor der Adorfer Feuerwache. Über 70 Wanderfreunde hatten sich erwartungsvoll zusammengefunden, um sich getreu dem diesjährigen Wandermotto „Immer der Nase nach“ auf den Weg rund um unsere schöne Adorfer Heimat zu begeben.

Über „Hintenwege“ und Nebenstraßen ging es durch den Tiergarten, am Wasserschloss vorbei bis hinter das Betriebsgelände des ehemaligen Mineralölwerkes in Klaffenbach, im Adorfer Volksmund auch „Benzin“ genannt. Ein Ort, den man insbesondere in der Vergangenheit durchaus immer „einfach der Nase nach“ finde konnte. Nach einer kleinen Erfrischung bei der Getränke-Rast, organisiert von unserm Versorgungsteam, gab es hier noch ein paar wissenswerte Informationen zur über 119-jährigen und durchaus wechselhaften Geschichte dieses Werkes aus den Gründungsjahren bis in die Gegenwart.

Durch das Wäldchen am Silberbach entlang, über den Pfarr- und Harthwald ging unser Weg bis hin zur wunderschönen Harthauer Aussicht, wo uns ein perfekt organisierter Wald-Imbiss mit frisch gegrillten Rostern und lecker Fischbrötchen erwartete.

Frisch gestärkt und ausgeruht ging es über den Klaffenbacher Eisenweg, den Mühlgraben, am Wasserschloss und Schwemmteich vorbei wieder in Richtung Adorfer Flur, wo wir mit einer kleinen Getränkeerfrischung für die über 12 km lange Strecke belohnt wurden und die diesjährige Frühjahrstour bei herrlichstem Wanderwetter beendeten.

Ich bedanke mich im Namen des Kultur und Heimatvereines Adorf für das große Interesse an dieser traditionellen Veranstaltung und hoffe auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Wanderfreunde begrüßen zu dürfen.

Tomas Rietschel, Wanderführer KuHV

 

„Rund um Adorf – 2017“

Einladung zur Frühjahrswanderung

Am Sonntag, den 21. Mai lädt der Kultur und Heimatverein Adorf e.V. wieder alle interessierten Adorfer und Gäste zur traditionellen Frühjahrswanderung ein. Unsere diesjährige Tour hat eine Wegstrecke von ca. 12km und steht unter dem Thema:

„Immer der Nase nach“

Treffpunkt ist wie immer 10.00 Uhr an der Feuerwehr Adorf, dann geht es getreu dem Thema eben der Nase nach und am Schluss, dass ist sicher, kommen wir auch wieder in Adorf an. Also bitte an festes Schuhwerk denken. Für das leibliche Wohlergehen der Wanderfreunde wird in bewährter Art und Weise gesorgt.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen, wenn es mal wieder heißt:

„AUF GEHT’S“

Tomas Rietschel, Wanderführer, KuHV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.